Das dänische Bildungssystem
Schule
Nach dem Besuch einer neun- bis zehnjährigen kommunalen Gemeinschaftsschule (Folkeskole: Primar- und Sekundarstufe I) können die Schüler zwischen dem Besuch einer allgemeinbildenden Sekundarschule (Gymnasiale uddannelser) und einer Berufsausbildung (Erhvervsuddannelse) wählen.
Die Hochschulreife kann an einem technischen Gymnasium oder einem Handelsgymnasium erworben werden. Das Handelsgymnasium wird mit dem Handelsschulexamen (Højere Handelseksamen) abgeschlossen, das technische Gymnasium mit dem technischen Abitur.
Berufsausbildung
Das dänische Berufsbildungssystem liegt in der Verantwortung des Ministeriums für Kinder und Bildung (Ministeriet for Børn og Undervisning). Die Sozialpartner werden über den Rat für berufliche Bildung (Rådet for de grundlæggende Erhvervsrettede Uddannelser – REU) auf allen Ebenen des Bildungssystems eingebunden. Die Dauer der Berufsausbildung kann zwischen 1 ½ und 5 ½ Jahren betragen. Eine Meisterausbildung gibt es im dänischen Bildungssystem nicht.
Studium
Im Anschluss an eine Berufsausbildung kann ein Bachelorprogramm oder eine Berufsakademie besucht werden.
Die weiterführende Ausbildung (videregående uddannelser) in Dänemark findet an Universitäten und projektorientierten Universitätszentren (Universitetscenter) sowie im Rahmen von Studienprogrammen mit starkem Praxisbezug an außeruniversitären Einrichtungen statt. An allen drei Einrichtungen kann der Bachelorgrad erworben werden. An den Universitäten führt nach diesem dreijährigen Kurs, ebenso wie nach dem zweijährigen interdisziplinären Grundstudium an den Universitätszentren, ein zweijähriger Kurs weiter. Dieser wird mit dem Master- beziehungsweise Candidatus abgeschlossen, der Voraussetzung für das dreijährige Ph.D.-Studium ist, in dessen Rahmen die Dissertation geschreiben wird. An den Hochschulen fallen in der Regel keine Sudiengebühren an.
Viele der angebotenen Studiengänge sind englischsprachig. Deutsche Staatsbürger mit Fachhochschulreife oder Abitur haben die Möglichkeit, in Dänemark an einer Hochschule oder Universität zu studieren. Der deutsche Schulabschluss wird anerkannt. Unter Umständen kann ein Interview oder eine Aufnahmeprüfung verlangt werden.
Sie können auch nur einen Teil Ihres Studiums in Dänemark absolvieren. in diesem Zusammenhang gibt es verschiedene EU-Austauschprogramme, die auch finanziell gefördert werden können. Ob diese Möglichkeit in Ihrem persönlichen Fall besteht, kann Ihnen Ihre Hochschule bzw. Universität in Deutschland sagen. Das Studium ist zudem für EU-Bürger sowie Schweizer und Bürger aus Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kostenlos. Die Studienabschlüsse sind international anerkannt.
Bewerbungen/Einschreibung
Bewerbungen müssen jeweils direkt an die gewählte Ausbildungsstätte gerichtet werden. Dort wird dann geklärt, ob die Voraussetzungen für eine Aufnahme erfüllt sind.
Für die Zulassung an einer Hochschule oder Universität (videregående uddannelser) findet die Bewerbung auch häufig anhand der „Koordinierten Einschreibung“ (Koordineret tilmelding) über www.optagelse.dk statt.
Aufenthaltserlaubnis
Für die Einreise nach Dänemark benötigen Deutsche und Bürger anderer EU-Statten kein Visum. Für Aufenthalte, die länger dauern als drei Monate, müssen Studierende bei der Ausländerbehörde (The Danish Immigration Service) eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen (www.newtodenmark.dk: ST1) und sich mit dieser beim zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden. Wer möchte, kann die Aufenthaltserlaubnis auch schon beantragen, bevor er nach Dänemark aufbricht. Dazu muss man sich an die dänische Botschaft oder eine diplomatische beziehungsweise konsularische Vertretung Dänemarks in Deutschland wenden.
Grenzgänger
Als Grenzgänger benötigen Sie keine Aufenthaltserlaubnis in Dänemark, und in der Regel ist es ausreichend, wenn Sie in Deutschland krankenversichert sind.
- Zentrale Fach- und Auslandsvermittlung (ZAV): Internationale Vermittlung für Beruf und Ausbildung (D/ENG)
- Uddannelses- og Forskningministeriet: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in DK (DK/ENG)
- Ministeriet for børn, undervisning og ligestilling: Ausbildungen in Dänemark (DK)
- Study in Denmark: Informationen rund um das Studium in Dänemark (ENG)
- Uddannelses- og Forskningsministeriet – Styrelsen for Videregående Uddannelser: Finanzierung der Ausbildung (SU), (DK/ENG)
- newtodenmark.dk: Aufenthaltsgenehmigung (ST1) etc. (ENG/DK)
- Studieren in Dänemark: Informationen rund um das Studium in Dänemark (D)
- rausvonzuhaus.de: Auslandsaufenthalt in DK – Allgemeine Informationen (D)
- IHK Schleswig-Holstein: Länderschwerpunkt Dänemark (D/ENG)