Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die verantwortliche Anbieterin Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg, auf dieser Website (Portal, im folgenden „Angebot“).
Die Datenschutzbeauftragte der BA, Frau Barbara Rüstemeier, erreichen Sie unter der Postanschrift:
Bundesagentur für Arbeit
Stabsstelle Datenschutz
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
oder über das Kontaktformular.
Bei jedem Zugriff auf unser Internetangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch folgende Informationen gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Internet Service Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- aufgerufene Seite unseres Internetangebotes/Name der abgerufenen Datei
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
- verwendeter Browser und Betriebssystem
- verwendete Sitzungskennung (session ID)
- verwendetes Gerät
- sicherheitsrelevante Aktionen (zum Beispiel fehlerhafte Kennworteingabe, Löschen des Benutzerkontos)
- sicherheitsrelevante Manipulationen der Anwendung
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung erfolgt vorübergehend, das heißt, maximal 3 Tage und wird für sicherheitsrelevante Ereignisse auf 6 Monate verlängert.
Diese Informationen werden für Sicherungszwecke verarbeitet. Die BA verfolgt damit berechtigte Interessen im Sinne des Artikels 6 littera e der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), da nur so die Verfügbarkeit und die Integrität des Portals sichergestellt werden kann. Andere Kategorien von Datenempfängern als die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Portal der BA betreuen, gibt es nicht.
Bei Nutzung der Webseite können so genannte Session-Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im lokalen Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Diese Cookies dienen der Unterstützung der Portalnutzung im Verlauf der jeweiligen „Sitzung“ und werden nach Abschluss der Nutzung gelöscht. Darüber hinaus werden Cookies für eine statistische Besucherauswertung der Website und die anwenderfreundliche Gestaltung der Plattform verwendet. Diese Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Browsers bei späteren Besuchen der Webseite. Die Lebensdauer dieser Cookies ist auf 30 Tage beschränkt. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, auch keine IP-Adresse.
Das Lesen der Inhalte auf der Plattform ist auch bei ausgeschalteten Cookies möglich. Um Kontaktformulare zu nutzen, ist aus technischen Gründen die Zulassung von Cookies allerdings notwendig. Die Datenübertragung bei Verwendung eines Kontaktformulars erfolgt über eine gesicherte Verbindung.
Sie können die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
Auf dieser Webseite werden Videos von YouTube eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass YouTube die IP-Adresse der besuchenden Nutzer wahrnimmt, da es die Video-Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Video-Inhalte erforderlich. Weitere Informationen dazu können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen, abrufbar unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Für die statistische Besucherauswertung der Webseite setzt die BA die Webanalyse-Software Matomo sowie Netmind ein (Tracking). Damit wird das Besucherverhalten auf der Plattform anonym ausgewertet. Rückschlüsse auf die Identität der „Nutzer“ und „Teilnehmer“ sind nicht möglich. Die Informationen dienen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Plattform.